Wax up
Auf einem Gipsmodell der Zähne wird die gewünschte bzw. notwendige zukünftige Restauration mit Hilfe von Modellierwachs nachgebildet.
Parodontal-Prophylaxe
vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung des Restgebisses durch kontinuierliche Pflege
Halteelement
Element, das den Zahnersatz mit dem Restgebiss verbindet
zentrische Bissnahme
mit Hilfe der zentrischen Bissnahme bestimmt der Zahnarzt die Kieferrelation von Oberkiefer und Unterkiefer zueinander
zervikal
in Richtung Zahnhals; im Bereich des Zahnhalses
Zirkonoxid (ZrO2)
Hochfester biokompatibler keramischer Gerüstwerkstoff
Zahnstein
verfestigte zahnfleischnahe Plaque aus Mikroorganismen; meist nahe der Ausgänge von Speicheldrüsen (lingual an den unteren Schneidezähnen)
Zentrik
Unterkiefer befindet sich in der rückwärtigsten, nicht seitenverschobenen Lage zum Oberkiefer
Zahnfleischmaske
Rekonstruktion des Zahnfleisches aus Silikon auf dem Meistermodell
Zahnfleischpapille
oberer Teil des Zahnfleisches, der zwischen die Zähne reicht
Zahnstatus
aufgezeichneter zahnärztlicher Befund; bildliche Darstellung der Lage kariöser Defekte, Kronen, Brücken und Lücken sowie sonstiger Besonderheiten
Zahnaufstellung
Auswahl, Anordnung und Befestigung industriell gefertigter Zähne an Teil- oder Totalprothesen. Die Probeaufstellung erfolgt in Wachs, um Funktion, Sitz, Phonetik sowie Ästhetik zu kontrollieren.
Zahnfleischepithese
Zahnfleischersatz aus weichbleibendem Silikonmaterial bei Zahnfleischverlust oder -rückgang infolge von Erkrankungen und Rückbildung des Zahnfleischgewebes
Weisheitszahn
der letzte 8. Zahn des bleibenden Gebisses
Wurzelkanalbehandlung
Maßnahmen zur Versorgung des Zahnes, dessen Pulpa nicht mehr erhalten werden kann.
Wachsaufstellung
provisorische Befestigung künstlicher Zähne auf Platten
Wachsformling oder -profile
Halbfertigfabrikate aus Wachs zur Herstellung von Brückenzwischengliedern, Kauflächen, Klammern, Bügeln, Stegen usw.
vestibulär
Zahnfläche, die dem Mundvorhof zugewandt ist oder dem Mundvorhof zugehörender Teil der Mundhöhle
Vollgusskrone
Hülsenkrone vollständig aus Metall
Vollkeramik
Zahnersatz, welcher ausschließlich aus Keramikmassen besteht
Verblendung
Zahnfarbene Überschichtung eines Materials mit Keramik oder Komposite
Verblockung
starre Verbindung von Zähnen
Überbiss
Verzahnung der Frontzähne in Schlussbissstellung
Ultraschall
Schallwellen mit Frequenzen meist größer als 20 kHz, nicht hörbar für des menschl. Gehör; Ultraschallgeräte der Zahntechnik arbeiten mit 15 bis 50 kHz
Veneer (auch Laminate)
Verblendschalen; Prothetische Versorgung im Frontzahnbereich durch Schalen oder Facetten aus Keramik bzw Composite. Das Anwendungs-spektrum reicht von Schmelzdefekten, Kantenfrakturen über Verfärbungen und Zahnmißbildungen bis zum Lückenschluss zwischen Schneidezähnen.
transversal
querverlaufend
Transversalbügel, Transversalverband
bei Oberkieferprothesen gegossener Bügel, quer über den Gaumen verlaufend, als Ausgleichselement der Seitenzahnbereiche
Transluzenz
der Werkstoff ist lichtdurchlässig, aber aufgrund starker Brechungen undurchsichtig; durchscheinend
Dentallabor Bautzen GmbH
August-Bebel-Straße 1
D-02625 Bautzen
Tel.: 0049-(0)3591 - 270 41 63
Fax: 0049-(0)3591 - 270 41 67
E-Mail: info@dentallabor-bautzen.de
Unsere Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag:
08:00 - 18:30 Uhr
Freitag:
08:00 - 16:00 Uhr